Finanzen verstehen, Unternehmen aufbauen
Die ersten Schritte in die Selbstständigkeit bringen viele Fragen mit sich. Wie kalkuliere ich richtig? Was muss ich beim Finanzamt beachten? Wir zeigen dir, worauf es wirklich ankommt – praxisnah und ohne unnötigen Fachjargon.
Mehr über unseren Ansatz
Warum Finanzwissen den Unterschied macht
Viele Gründer scheitern nicht an ihrer Geschäftsidee, sondern an fehlender finanzieller Übersicht. Wenn du von Anfang an weißt, wie du Liquidität planst und Kosten im Blick behältst, kannst du fundierte Entscheidungen treffen.
Es geht nicht darum, perfekt zu sein. Aber ein solides Grundverständnis für Zahlen verschafft dir Sicherheit – besonders in den ersten Monaten, wenn noch nicht alles rund läuft.
Drei Säulen für deinen Start
Kapitalbedarfsrechnung
Du brauchst einen realistischen Überblick, wie viel Geld du tatsächlich benötigst. Einmalige Investitionen und laufende Kosten müssen klar getrennt sein, damit du nicht mitten im Aufbau überrascht wirst.
Liquiditätsplanung
Rechnungen bezahlen zu können ist wichtiger als Gewinn auf dem Papier. Wir zeigen, wie du deine Zahlungsströme planst und Engpässe frühzeitig erkennst, bevor sie zum Problem werden.
Steuerliche Grundlagen
Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer – das kann verwirrend sein. Mit einem klaren System von Beginn an sparst du dir später viel Ärger und vermeidest teure Fehler.

Steuern müssen kein Rätsel bleiben
Die meisten angehenden Unternehmer fürchten sich vor dem Thema Steuern. Das liegt oft daran, dass die Begriffe kompliziert klingen und man nicht weiß, wo man anfangen soll.
Dabei ist es gar nicht so schwer, wenn man die Basics versteht. Wir erklären, welche Fristen wichtig sind, wie du Belege richtig sammelst und was du von der Steuer absetzen kannst. So behältst du die Kontrolle und vermeidest unnötige Nachzahlungen.
Niemand wird über Nacht zum Steuerexperten. Aber mit soliden Grundkenntnissen bist du gut aufgestellt und kannst dich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: dein Geschäft aufzubauen.
Realistische Szenarien aus der Praxis
Preiskalkulation
Was kostet deine Dienstleistung wirklich? Wir rechnen gemeinsam durch, wie du alle Kosten einbeziehst und dabei konkurrenzfähig bleibst – ohne dich unter Wert zu verkaufen.
Rücklagen bilden
Unerwartete Ausgaben kommen immer. Mit einer durchdachten Rücklagenstrategie kannst du ruhiger schlafen und bist für schwierige Phasen gewappnet.

Finanzierungsmöglichkeiten
Eigenkapital, Förderungen oder Kredite? Jede Finanzierungsform hat Vor- und Nachteile. Wir besprechen, welche Optionen zu deiner Situation passen und worauf du achten solltest.

Einfache Buchhaltung
Du brauchst kein Studium, um deine Zahlen im Griff zu haben. Mit den richtigen Tools und ein wenig Routine wird Buchhaltung zur überschaubaren Aufgabe statt zum Stressfaktor.
Langfristige Entwicklung zählt

Als ich 2021 angefangen habe, war ich völlig überfordert mit den ganzen Zahlen. Ich wusste nicht, wie ich meine Preise kalkulieren sollte und hatte ständig Angst, dass das Geld nicht reicht. Die Kurse hier haben mir geholfen, ein System zu entwickeln, das für mich funktioniert. Heute führe ich meine Buchhaltung selbst und verstehe endlich, wo mein Geld hingeht. Das hat mir unglaublich viel Sicherheit gegeben – ich kann jetzt Entscheidungen treffen, ohne ständig zu zweifeln.
Bereit für den nächsten Schritt?
Unsere nächsten Kurse starten im Oktober 2025. Wenn du Fragen hast oder mehr über unsere Programme erfahren möchtest, melde dich gerne bei uns. Wir nehmen uns Zeit für ein persönliches Gespräch.