Was unsere Teilnehmer wirklich erleben

Echte Menschen, echte Entwicklungen. Hier sprechen diejenigen, die den Schritt gewagt und ihre unternehmerischen Grundlagen aufgebaut haben – manchmal anders als erwartet, aber immer mit messbaren Fortschritten.

Direkt von denen, die dabei waren

Jeder Weg sieht anders aus. Manche brauchen länger, andere finden schneller ihren Rhythmus. Was bleibt: konkrete Fähigkeiten und ein klareres Bild davon, wie Geschäftsmodelle funktionieren.

Teilnehmer Portrait

Ludger Wenzel

Programm Herbst 2024

Ich dachte anfangs, es würde schneller gehen. Aber die Struktur hat mir geholfen zu verstehen, warum manche Ideen nicht sofort funktionieren – und wie man sie trotzdem weiterentwickeln kann. Nach sechs Monaten hatte ich ein funktionierendes Kostenmodell und wusste endlich, wo mein Geld hingeht.

Teilnehmerin Portrait

Annegret Schauer

Programm Winter 2024/25

Was mir am meisten gebracht hat? Die Zahlen endlich zu durchschauen. Ich war immer gut in Ideen, aber schlecht darin, Budgets realistisch einzuschätzen. Jetzt rechne ich vorher – und spare mir dadurch teure Fehler. Die ersten drei Monate waren zäh, danach klickte es.

Zahlen, die zeigen, was passiert

Wir versprechen keine Wunder. Aber wir verfolgen, wie sich Teilnehmer entwickeln – in Zeiträumen, die realistisch sind. Hier sind die Durchschnittswerte aus unseren Programmen 2024 und Anfang 2025.

73%
Verbesserte Finanzplanung
Teilnehmer berichten nach 8 Monaten von klarerer Kostenkontrolle
6,5
Monate bis zur Struktur
Durchschnittliche Zeit bis zum funktionierenden Geschäftsmodell
42%
Weniger Gründungsfehler
Im Vergleich zu Teilnehmern ohne strukturierte Vorbereitung

Drei Wege, drei unterschiedliche Ergebnisse

Nicht jeder startet mit dem gleichen Ziel oder der gleichen Ausgangssituation. Diese drei Beispiele zeigen, wie verschieden der Weg zum eigenen Geschäftsmodell aussehen kann.

Geschäftsentwicklung Beispiel

Von der Idee zur ersten Kundengewinnung

Beginn im September 2024 mit einer groben Geschäftsidee. Erste vier Monate: Konzeptentwicklung und Marktanalyse. Januar 2025: Erste testweise Angebote an potenzielle Kunden. März 2025: Drei wiederkehrende Kunden mit stabilem Monatsumsatz.

Zeitraum: 7 Monate | Fokus: Service-basiertes Modell
Finanzplanung Entwicklung

Finanzstrukturen aufbauen statt durchstarten

Start im November 2024 ohne klare Kostenkalkulation. Erstes Quartal: Ausgaben analysieren und Budget erstellen lernen. April 2025: Realistischer Finanzplan für die nächsten 18 Monate. Kein Umsatz, aber solide Grundlage für nächste Schritte.

Zeitraum: 6 Monate | Fokus: Finanzielle Basis schaffen
Geschäftsmodell Optimierung

Bestehendes Geschäft neu strukturieren

Einstieg im Oktober 2024 mit bereits laufendem Kleinunternehmen, aber chaotischen Prozessen. Fünf Monate: Abläufe dokumentieren, Zeitfresser identifizieren, Preisgestaltung überarbeiten. März 2025: 28% weniger Zeitaufwand bei gleichem Umsatz.

Zeitraum: 5 Monate | Fokus: Effizienz steigern

Wie sich Verständnis entwickelt

Kein Sprint, sondern ein Prozess. So sieht ein typischer Verlauf aus – mit den Herausforderungen, die dabei auftauchen.

1

Monat 1-2: Orientierung finden

Die meisten starten mit vagen Vorstellungen. In dieser Phase geht es darum, überhaupt zu verstehen, welche Fragen man sich stellen sollte. Viele unterschätzen den Zeitbedarf – das ist normal und gehört zum Lernprozess.
2

Monat 3-4: Konzepte anwenden

Hier wird es praktisch. Teilnehmer entwickeln erste Finanzpläne oder Geschäftsmodelle – oft noch mit Fehlern, aber mit wachsendem Verständnis dafür, worauf es ankommt. Feedback hilft, blinde Flecken zu erkennen.
3

Monat 5-6: Iterieren und verfeinern

Die Phase, in der viele merken: Es funktioniert, aber anders als gedacht. Anpassungen werden vorgenommen, Prioritäten verschieben sich. Wer hier dranbleibt, sieht messbare Fortschritte in der Strukturierung.
4

Monat 7+: Selbstständig weiterarbeiten

Absolventen haben zu diesem Zeitpunkt ein funktionierendes Framework, mit dem sie weiterarbeiten können. Manche starten ihr Geschäft, andere optimieren bestehende Strukturen. Die Grundlagen sitzen – der Rest ist individuelle Umsetzung.